Unfruchtbar durch Luftverschmutzung


Achtung Frauen!
Unfruchtbar durch Luftverschmutzung

Schlechte Nachrichten für Frauen, die erst Karriere machen und dann Kinder bekommen wollen. Wenn sie in Regionen mit einer hohen Schadstoffbelastung wohnen, machen ihnen Stickoxide und Feinstaub womöglich einen Strich durch die Familienplanung.

Ovarielle Reserve entscheidend

Im Gegensatz zu Männern, die bis ins hohe Alter Spermien produzieren, kommen Frauen mit einer bestimmten Anzahl von Eizellen – der sogenannten ovariellen Reserve – auf die Welt. Weil bei jedem Eisprung eine Eizelle verbraucht wird, stehen mit voranschreitendem Alter immer weniger Eizellen für eine Schwangerschaft zur Verfügung. Diese schwindende ovarielle Reserve ist ein häufiger Grund, wenn bei Frauen über 30 Jahren der Kinderwunsch unerfüllt bleibt.

Anti-Müller-Hormon als Gradmesser

Alter und Rauchen reduzieren die ovarielle Reserve bekanntermaßen. Ob auch Luftschadstoffe der weiblichen Fruchtbarkeit schaden, haben nun italienische Forscher untersucht. Bei über 1300 Frauen aus der norditalienischen Stadt Modena wurde im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung die Blutkonzentration des Anti-Müller-Hormons (AMH) gemessen. Dieses Hormon ist Gradmesser für die weibliche Fruchtbarkeit: Nimmt die Anzahl der Eizellen in den Ovarien ab, sinkt auch die Konzentration von AMH. Den AMH-Werten der Frauen ordneten die Forscher die jeweiligen Luftschadstoffwerte zu, denen die Frauen an ihrer Wohnadresse ausgesetzt waren.

2 – 3fach erhöhtes Risiko

Die Ergebnisse waren eindeutig: Die niedrigsten AMH-Konzentrationen fanden die Forscher bei den Frauen, die hohen, aber noch erlaubten Feinstaubkonzentrationen ausgesetzt waren. Nach diesen Ergebnissen führen offenbar schon Luftverschmutzungen innerhalb der EU-Grenzwerte zu einem 2 – 3fach erhöhten Risiko für AMH-Werte, bei denen es normalerweise nicht mehr zu einer Schwangerschaft kommt. Frauen in den am meisten belasteten Regionen raten die Forscher deshalb, sich möglichst frühzeitig zu entscheiden, ob sie Kinder haben möchten.

Quelle: Ärzteblatt

News

Was Bier mit dem Blutzucker macht
Was Bier mit dem Blutzucker macht

Low carb oder alkoholfrei

Bier gehört für Diabetiker*innen nicht gerade zu den gesunden Lebensmitteln. Deshalb weichen manche auf Low-carb-Biere oder alkoholfreie Sorten aus. Doch auch diese vermeintlich gesunden Biere können für Menschen mit Diabetes problematisch werden.   mehr

Pflanzliche Mittel für besseren Schlaf
Pflanzliche Mittel für besseren Schlaf

Was wirklich hilft

Nachts wachliegen, tagsüber im Halbschlaf dämmern – bei Schlaflosigkeit leidet die Lebensqualität oft erheblich. Abhilfe versprechen neben synthetischen Schlafmitteln, wie zum Beispiel den sogenannten Z-Substanzen, auch viele pflanzliche Produkte. Doch wirken diese auch?   mehr

Hörvermögen oft falsch eingeschätzt
Hörvermögen oft falsch eingeschätzt

Vor allem Ältere und Frauen betroffen

Bei anderen eine Schwerhörigkeit zu erkennen, fällt vielen Menschen leicht. Schwieriger ist es offenbar, das eigene Hörvermögen richtig einzuschätzen. Und das gilt einer aktuellen Studie zufolge vor allem für Frauen und ältere Menschen.   mehr

Long-COVID beeinflusst die Menstruation
Long-COVID beeinflusst die Menstruation

Hormonspiegel verändert

Ein Zusammenhang zwischen Menstruationsbeschwerden und Long-COVID wurde länger vermutet. Nun bestätigt das eine Studie.   mehr

Wie Diabetes auf die Haut geht
Wie Diabetes auf die Haut geht

Von Trockenheit bis Pilz

Menschen mit Diabetes sind besonders anfällig für Hautprobleme. Dazu gehören insbesondere Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, trockene Haut und Pigmentstörungen. Eine Hautärztin gibt Tipps, wie man damit am besten umgeht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Friesen-Apotheke-Schirum
Inhaber Philipp Wirth
Telefon 04941/6 04 59 00
Fax 04941/6 04 59 01
E-Mail info@friesen-apotheke-schirum.de