Treppentest fürs Herz


Ist die Pumpe noch fit?
Treppentest fürs Herz
Panthermedia/imago-images.de

Ist das Herz noch fit genug oder ist ein Herz-Check in der Arztpraxis angebracht? Ein einfacher Selbsttest hilft bei dieser Frage weiter.

Treppe statt Ergometer

Etwa 2 Millionen Deutsche leiden an einer Herzschwäche. Nachgewiesen wird die Erkrankung mit Belastungstests, z. B. auf dem Fahrradergometer oder einem Laufband. Doch vor allem in frühen Stadien ist es hilfreich, ein schwächelndes Herz schon außerhalb der Arztpraxis zu erkennen. Spanische Kardiolog*innen haben sich dafür ein einfaches Verfahren ausgedacht: das Treppensteigen.

Metabolisches Äquivalent zeigt Risiko

Denn auch Treppensteigen bringt das Herz zum Pumpen. Ob es sich zum Test der Herzgesundheit eignet, wurde nun an 165 Patient*innen mit Beschwerden wie Atemnot und/oder Brustschmerzen bei Anstrengung geprüft. Sie mussten bis zur Erschöpfung auf dem Laufband laufen, gleichzeitig wurde das Herz mit einer Echokardiografie (Ultraschall) untersucht. Außerdem bestimmte man für jede Teilnehmer*in das metabolische Äquivalent (MET) als Maß für die körperliche Leistung. 1 MET entspricht dem Sauerstoffverbrauch in vollkommener Ruhe. Beim gesunden Erwachsenen sind dies etwa 3,5 ml pro kg Körpergewicht in der Minute oder 1 Kilokalorie pro kg Körpergewicht pro Stunde. Früheren Studien mit Herzerkrankten zufolge sind MET-Werte über 10 mit einem geringeren Sterberisiko in den nächsten 10 Jahren, MET-Werte unter 8 mit einem um 30 Prozent erhöhten Sterberisiko assoziiert.

Treppenlaufen für die Wissenschaft

Eine Viertelstunde später schickte man die Teilnehmer*innen vier Treppen mit insgesamt 60 Stufen hinauf und stoppte die benötigte Zeit. Dabei sollte zügig gegangen und nicht angehalten oder gerannt werden. Schließlich stellte man für jede Patient*in den erzielten MET-Wert der gestoppten Zeit gegenüber. Wer die 60 Stufen Treppe in weniger als 45 Sekunden schaffte, hatte auch über 9 bis 10 MET auf dem Laufband — und dadurch ein geringeres Sterberisiko. Teilnehmer*innen, die über 90 Sekunden brauchten, erzielten weniger als 8 MET und wiesen somit ein erhöhtes Risiko auf, in den nächsten 10 Jahren zu versterben.

Über 90 Sekunden zum Herz-Check

Dazu passten auch die Echokardiogramme: Fast 60 % der Patient*innen, die für die 60 Stufen mehr als 90 Sekunden benötigten, hatten eine abnorme Herzfunktion im Echo. Bei den Schnellläufern (unter 60 s/60 Stufen) war das nur bei jeder Dritten der Fall.

Das Fazit der spanischen Forscher*innen: Wer für 60 Treppenstufen mehr als 90 Sekunden braucht, sollte sein Herz in einer Arztpraxis durchchecken lassen.

Quelle: Ärztezeitung

News

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Tabletten richtig teilen
Tabletten richtig teilen

Fingerspitzen, Messer oder Teiler

Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.   mehr

Verfrühte Pubertät häufig
Verfrühte Pubertät häufig

Dank Corona-Pandemie

Schon seit vielen Jahrzehnten beginnt die Pubertät immer früher. Corona hat das noch weiter verschärft: Der Anteil der Kinder, bei denen sich Brust oder Hoden schon vor dem achten Lebensjahr entwickeln, ist während der Pandemie angestiegen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Friesen-Apotheke-Schirum
Inhaber Philipp Wirth
Telefon 04941/6 04 59 00
Fax 04941/6 04 59 01
E-Mail info@friesen-apotheke-schirum.de